Nach dem Entschluss, auf dem alten Sellschopp Areal in Lübeck ein neues Wohnquartier zu realisieren, wurde die Umgebung des Grundstücks sowie der Stadtteil gründlich unter die Lupe genommen. Die Betrachtung der Lage, des Umfeldes, der Infrastruktur sowie den historischen Entwicklungszusammenhängen, diente dem besseren Verständnis des Ortes. So konnte herausgearbeitet werden was der Ort bereits leistet, wo seine Qualitäten liegen und wie sich das Neubauquartier in die bestehen Struktur einfügen kann.
Der Stadtteil Buntekuh befindet sich am westlichen Rand der Hansestadt Lübeck, rund 4 km vom Lübecker Zentrum, 10 km von Bad Schwartau und 70 km von Hamburg entfernt. Buntekuh gehört mit seinen 11.000 Einwohnern zu den eher kleinen Stadtteilen in Lübeck. Über ein Drittel der Fläche des Stadtteils ist von landwirtschaftlichen und gärtnerischen Nutzungen geprägt.
Im nordwestlichen Teil von Buntekuh, befindet sich ein ausgedehntes Gewerbe- und Industriegebiet. Das Gewerbegebiet ist gekennzeichnet durch großflächigen Einzelhandel, welcher überregional genutzt wird. Buntekuh lässt sich in drei Siedlungsbereiche aufteilen. In der Traveniederung im Süden des Stadtteils befinden sich eher großzügige Einzelhäuser, die teilweise über private Wasserzugänge verfügen. Dem gegenüber steht eine kleinteilige Einzelhaussiedlung, der Heimstättenbau aus dem frühen 20. Jahrhunderts. Im Nord-Osten des Stadtteils befindet sich die in den 1960er Jahren errichtete Großsiedlung der Neuen Heimat. Das Projektgebiet liegt zwischen der Siedlung der neuen Heimat und den großzügigen Einzelhäusern. Das geplante Areal stellt daher eine wichtige Scharnierfunktion zwischen der Großwohnsiedlung im Norden und dem durch Einzelhausbebauung geprägten Siedlungsbereich in der südlich gelegenen Traveniederung dar.
Der Stadtteil Buntekuh zeichnet sich durch eine hervorragende Verkehrsanbindung aus. Sowohl mit dem Auto als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr lassen sich nahezu alle relevanten Ziele in Lübeck innerhalb von kurzer Zeit erreichen. Aufgrund der Autobahnnähe des Stadtteils sind auch die Ziele im Fernverkehr gut angebunden. Mit insgesamt sechs Buslinien, verfügt Buntekuh über eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Sowohl der Lübecker Hauptbahnhof, die Innenstadt als auch die westlich gelegenen Gewerbegebiete lassen sich mit innerhalb weniger Minuten erreichen. Auch für den Radverkehr herrschen in Buntekuh günstige Bedingungen. Sowohl der Trave-Radweg als auch die verkehrsberuhigten Nord-Süd-Verbindungen durch den Stadtteil ermöglichen es sowohl die Innenstadt als auch weitere Ziele in der Hansestadt Lübeck mit dem Fahrrad innerhalb kurzer Zeit zu erreichen.
Obwohl der Stadtteil in seinem Zentrum ein eigenes Einkaufszentrum hat, erfolgt die Versorgung des größtenteils über den CITTI Park, sowie das REWE Center und die Geschäfte an der Ziegelstraße, da das Einkaufszentrum aktuell nur von einem Discounter und einer Apotheke genutzt wird.
Sie haben zu dieser Wohnung eine Frage?
Sie haben zu dieser Wohnung eine Frage? Zögern Sie nicht uns anzusprechen – wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner und helfen Ihnen gerne weiter.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme, das Formular wurde erfolgreich versandt.
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit einer Antwort an Sie wenden. Wir werden immer versuchen, dies innerhalb eines Arbeitstages zu tun, also behalten Sie Ihr Postfach im Auge.
Sie verwenden aktuell den Internet Explorer Webbrowser zur Nutzung dieser Website. Wenn Sie alle Funktionalitäten nutzen möchten, bitten wir Sie dafür die aktuelle Version folgender Webbrowser zu nutzen: Microsoft Edge, Google Chrome, Safari und Mozilla Firefox